Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil

Coesfeld (Beitritt 09.11.2006)

Coesfeld (Beitritt 09.11.2006)

Die Stadt Coesfeld trat am Donnerstag, dem 9. November 2006, offiziell als 30. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.

Wir in Coesfeld versuchen gemeinsam, das Erinnern an die Verschleppung unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in eine zeitgemäße Form zu bringen, die besonders auch junge Menschen anspricht. Wir wollen gemeinsam einordnen, was hier vor Ort passiert ist, wie es dazu kommen konnte und sensibel machen, damit „nie wieder“ Wirklichkeit wird.In diesem Jahr hatten wir zum Holocaustgedenktag dazu in einem Erinnerungsprojekt mit unseren Schulen, dem Heimatverein, unserem Stadtmuseum und dem Stadtarchiv, der örtlichen Stolperstein-Initiative und dem Riga-Komitee eine künstlerische Umsetzung der Themen Ausgrenzung und Antisemitismus erarbeitet. Mehr als 150 Menschen waren zur Gedenkstunde ins Rathaus gekommen, haben gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus gedacht und ein Zeichen gesetzt für eine wachsame und starke Demokratie. Zum Volkstrauertag und bei anderen Anlässen legen wir den Fokus generell auf den Frieden und beziehen in das Gedenken alle Menschen ein, die Opfer aller Kriege und Gewalttaten werden. Besonders freut uns, wenn sich dabei schon Kinder und Jugendliche einbringen. 2023 hatte eine Kita-gruppe tolle Friedenslieder gesungen, das hat die Teilnehmenden berührt und begeistert.

Eliza Diekmann-Cloppenburg

Ansprechpartner

der Stadt Coesfeld für das Riga-Komitee ist

Bürgermeisterin
Eliza Diekmann
Markt 8
48653 Coesfeld
Tel.: +49 (0)2541 / 939-1109
Email: eliza.diekmann@coesfeld.de

 

Die Stadt Coesfeld war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.