Grevenbroich (Beitritt 31.05.2022)
Grevenbroich (Beitritt 31.05.2022)
Grevenbroich
Die Stadt Grevenbroich trat am Dienstag, dem 31. Mai 2022, offiziell als 69. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Die Arbeit des Deutschen Riga-Komitees ist von herausragender Bedeutung für die Erinnerungskultur und die Aufarbeitung des dunkelsten Kapitels unserer Geschichte. Seit seiner Gründung am 23. Mai 2000 hat das Komitee eine bedeutende Rolle dabei gespielt, an die über 25.000 jüdischen Bürgerinnen und Bürger zu erinnern, die während des Holocausts aus ihren Städten nach Riga deportiert und dort grausam ermordet wurden. Als einzigartiger Städtebund
in Europa, der mittlerweile 80 Städte umfasst, ist es unsere Verpflichtung, das Andenken an diese Opfer zu bewahren und ihre tragischen Schicksale nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Grevenbroich ist durch zahlreiche Bürgerinnen
und Bürger auch direkt von den Ereignissen in Riga betroffen. Menschen aus unserer Stadt wurden Opfer der planmäßigen Vernichtung europäischer Juden und mussten unfassbares Leid erfahren. Ein Beispiel dafür ist Marianne Stern, geb. Winter, die als einzige Überlebende ihrer Familie im Rigaer Ghetto zur Zwangsarbeit gezwungen wurde, während ihre Eltern dort ihr Leben verloren. Es ist daher unsere Verantwortung, die Erinnerung an diese Gräueltaten wachzuhalten und aktiv gegen das Vergessen anzukämpfen. Das Deutsche Riga-Komitee leistet hierbei eine wichtige Arbeit, indem es die Gedenkstätten pflegt, Jugendaustausche organisiert und die Begegnung vor Ort fördert. Durch diese gemeinsamen Bemühungen tragen wir dazu bei, dass die Opfer nicht vergessen werden und dass sich die Schrecken der Vergangenheit nicht wiederholen. Als Bürgermeister von Grevenbroich unterstütze ich die Arbeit des Deutschen Riga-Komitees
ebenso nachdrücklich wie die Erinnerungsarbeit vor Ort und stehe hinter den gemeinsamen Anstrengungen, die Erinnerung an die Opfer des Holocausts lebendig zu halten.
Bürgermeister der Stadt Grevenbroich
Ansprechpartner
der Stadt Grevenbroich für das Riga-Komitee ist
Frau Dr. Annette Lang
Referatsleitung
Freie Hansestadt Bremen
Senatskanzlei
Referat 32 Internationale Kooperationen und Entwicklungszusammenarbeit
Ansgaritorstraße 22
28195 Bremen
Tel. 0421-361 4041
E-Mail: annette.lang@sk.bremen.de
www.rathaus.bremen.de