Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil

Schüttorf (Beitritt 12.09.2022)

Schüttorf (Beitritt 12.09.2022)

Die Stadt Schüttorf trat am Montag, dem 12. September 2022, offiziell als eine von vier 
Mitgliedsstädten (Nr. 71 – 74) dem Deutschen Riga-Komitee bei.

Die zentrale Aufgabe des Riga-Komitees ist es, an die Schicksale der über 25.000 Juden, die nach Riga transportiert wurden, zu erinnern. Es ist ein wichtiges Signal, dass die Stadt Lingen nun 80. Mitgliedsstadt des Riga-Komitees ist. Die Stadt Schüttorf entschloss sich 2021, Mitglied des Komitees zu werden. Auch aus der Grafschaft wurden nach Recherche des Arbeitskreises Gedenken jüdische Mitbürger:innen aus Schüttorf, Gildehaus, Neuenhaus und Nordhorn mit dem „Bielefelder Transport“ nach Riga deportiert. Insgesamt 1.031 Menschen waren allein in diesem Zug. Davon haben, nach Kenntnisstand von 2002, gerade einmal 102 Menschen überlebt. Der Transport kam am 16. Dezember 1941 in Riga an. In Schüttorf gedenken wir insbesondere Luise und Josef Löwenstein und ihren Kindern Günther und Herta Löwenstein. Von den jüdischen Grafschaftern überlebte nur der Gildehauser Heinz Wertheim. Die Fassungslosigkeit über begangene Grausamkeiten besteht auch viele Jahrzehnte nach der Deportation. Das Gedenken lässt uns an die Taten erinnern. Es ist wichtig, dass wir uns auch heute mit der Vergangenheit auseinandersetzen. Wir alle tragen dazu bei, uns dafür zu engagieren, dass sich die Geschichte nicht wiederholt und wir die Opfer nicht vergessen, sondern ihr Andenken, ihr Schicksal und die Erinnerung wahren.
 

Manfred Windhaus

Samtgemeindebürgermeister/Stadtdirektor der Stadt Schüttorf

Ansprechpartner

der Stadt Schüttorf für das Riga-Komitee ist 

Herr Jan Stockhorst
Ordnungsamtsleiter
Markt 2
48465 Schüttorf
Tel. 05923/9659-13
stockhorst@schuettorf.de