Stadtlohn (Beitritt 11.12.2012)
Stadtlohn (Beitritt 11.12.2012)
Die Stadt Stadtlohn trat am Dienstag, dem 11. Dezember 2012, offiziell als 43. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
In Stadtlohn sehen wir es als unsere Pflicht an, die Erinnerung an die tragischen Ereignisse der Judenverfolgung wachzuhalten. Durch unsere Arbeit im Riga-Komitee können wir dazu beitragen, dass die schrecklichen Verbrechen des Holocaust nie vergessen werden. In unserer Stadt sind die Stolpersteine ein bedeutendes Symbol der Erinnerung. Die Steine sind im Stadtgebiet an den uns bekannten letzten Wohnadressen verteilt und erinnern an diejenigen, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Bei der Verlegung der Stolpersteine wurde immer besonderer Wert daraufgelegt, die Geschichten der einzelnen Personen und Familien ausführlich zu erläutern. Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass die Menschen sich bewusst werden, dass hinter jedem dieser Steine ein individuelles Schicksal steht. Zusätzlich zu den Stolpersteinen haben wir am 10. Dezember 2021 zum 80. Gedenktag eine Gedenktafel für die letzten zehn jüdischen Bürgerinnen und Bürger in Stadtlohn, die 1941 deportiert wurden, errichtet. Diese Gedenktafel dient als ständige Erinnerung an die Opfer und als Mahnung. Sie steht an einem öffentlichen Ort und lädt Einheimische und Besucherinnen und Besucher ein, innezuhalten und über die Grausamkeit der Vergangenheit nachzudenken. Eine unserer Realschulen, die Herta-Lebenstein-Realschule, wurde nach einer dieser zehn jüdischen Bürgerinnen, die 1941 deportiert wurden, benannt. Die Schule hat sich der Aufarbeitung dieses Themas verschrieben und veranstaltet regelmäßig Aktionen und Projekte mit den Schülerinnen und Schülern, um die Erinnerung an Herta Lebenstein und die anderen Opfer lebendig zu halten. Jedes Jahr am 9. November gedenken wir den Opfern der Novemberpogrome mit einer Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof in Stadtlohn. Durch unsere Arbeit im Riga-Komitee möchten wir sicherstellen, dass die Erinnerung an die Opfer der Judenverfolgung stets lebendig bleibt und solche Taten nie wieder geschehen. Es ist unsere Verantwortung, aus der Geschichte zu lernen.
Bürgermeister der Stadt Stadtlohn
Ansprechpartner
der Stadt Stadtlohn für das Riga-Komitee ist
Ulrich Söbbing
Stadtarchiv Stadtlohn
Markt 3
48703 Stadtlohn
Tel.: +49 (0)2563 / 97797
Fax: +49 (0)2563 / 409654
Email: Ulrich Söbbing archiv@stadtlohn.de