Mitgliedsstädte
Mitgliedsstädte
Artikel zum Beitritt der 80. Mitgliedsstadt
Gründungsstädte
Das Riga-Komitee wurde am 23. Mai 2000 in Berlin gegründet.
Die Stadt Berlin ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten.
Ansprechpartnerin
der Stadt Berlin für das Riga-Komitee ist
Die Stelle ist derzeit noch offen und wird demnächst bekanntgegeben.
Email: Der-Regierende-Buergermeister@senatskanzlei.berlin.de
Webseite: www.berlin.de/sen/kulteu
Die Stadt Berlin war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Stadt Bielefeld ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten.
Ansprechpartnerin
der Stadt Bielefeld für das Riga-Komitee ist
Frau Andrea Marten
Büro Oberbürgermeister
Niederwall 25 (Altes Rathaus)
33602 Bielefeld
Tel.: + 49 (0)521 / 5133-05
Fax: + 49 (0)521 / 51 33 80
Email: Andrea.Marten@bielefeld.de
Die Stadt Bielefeld war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Stadt Dortmund ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten.
Ansprechpartner
der Stadt Dortmund für das Riga-Komitee ist
Herr Dr. Stefan Mühlhofer
Stadtarchiv Dortmund
Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Märkische Straße 14
44122 Dortmund
Tel.: + 49 (0)231 / 50-25210
Fax: + 49 (0)231 / 50-26011
Email: smuehlhofer@stadtdo.de
Die Stadt Dortmund war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Stadt Düsseldorf ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Düsseldorf für das Riga-Komitee ist
Herr Dr. Bastian Fleermann
Landeshauptstadt Düsseldorf
Leiter Mahn- und Gedenkstätte
Mühlenstraße 6
40213 Düsseldorf
Tel.: + 49 (0)211 / 89 26202
Fax: + 49 (0)211 / 89 29137
Email: Bastian.Fleermann@duesseldorf.de
http://www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/duesseldorf
Die Stadt Hamburg ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Hamburg für das Riga-Komitee ist
Frau Eva Jakobeit
Referentin für Erinnerungskultur und Planetarium
Behörde für Kultur und Medien
Freie und Hansestadt Hamburg
Hohe Bleichen 22
20354 Hamburg
Tel.: + 49 (0)40 / 42824-208
E-Mail: eva.jakobeit@bkm.hamburg.de
Die Stadt Hannover ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Hannover für das Riga-Komitee ist
Herr Dr. Jens Binner
Direktor ZeitZentrum Zivilcourage
Osterstraße 46
30159 Hannover
Tel.: + 49 (0)511 / 168-44900
Email: Jens.Binner@hannover-stadt.de
Die Stadt Hannover war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Stadt Kassel ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
"Kassel war zentraler Deportationsort für den damals preußischen Regierungsbezirk Kassel. Über ein Sammellager in Kassel wurden jüdische Menschen in Ghettos und Vernichtungslager in von Deutschland besetzten Ländern verschleppt – so auch nach Riga. Vor diesem Hintergrund und aus der Verantwortung durch unsere Geschichte ist es das Selbstverständnis unserer Stadt, der Opfer des millionenfachen Völkermords auf vielen Ebenen zu gedenken, zu erinnern und zu mahnen. So engagiert sich die Stadt Kassel als Gründungsmitglied von Anfang an im Riga-Komitee, im Rahmen dieses einzigartigen erinnerungskulturellen Städtebundes. Auch auf lokaler Ebene wird an verschiedenen Kasseler Gedenkorten und Mahnmalen an die Opfer des Nationalsozialismus [...], an die Deportation und folgende Ermordung von Menschen – Juden und anderen – aus Kassel und die Verschleppung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der NS‐Zeit erinnert. [...] Wir dürfen und wollen nie vergessen!
Dr. Sven Schoeller, Oberbürgermeister der Stadt Kassel
Ansprechpartnerin
der Stadt Kassel für das Riga-Komitee ist
Frau Martina Heise-Thonicke
Stadt Kassel
Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters
34112 Kassel
Tel.: + 49 (0)561 / 787-1235
Fax: + 49 (0)561 / 787-881235
Email: Martina.Heise-Thonicke@kassel.de
Die Stadt Kassel war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Stadt Köln ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten.
Ansprechpartnerin
der Stadt Köln für das Riga-Komitee ist
Frau Dr. Annemone Christians-Bernsee
Stellvertretende Direktorin
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
Telefon: 0221/221-26338
Telefax: 0221/221-25512
E-Mail: annemone.christians-bernsee@stadt-koeln.de
Internet: www.nsdok.de
Die Stadt Köln war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Stadt Leipzig ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten.
Ansprechpartner
der Stadt Leipzig für das Riga-Komitee ist
Herr Dr. Marco Helbig
Mitarbeiter Erinnerungskultur
Stadt Leipzig I Referat Strategische Kulturpolitik
Neues Rathaus
04092 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 / 123 4214
Email: marco.helbig@leipzig.de
Der damalige Kulturbürgermeister Michael Faber und Herr Dr. Günter Schmidt, stellv. Vorsitzender des Stadtverbandes und Mitglied im Landesvorstand des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, nahmen als Vertreter der Stadt vom 2. - 4. November 2012 am Ersten Symposium des Deutschen Riga-Komitees in Magdeburg teil.
Die Stadt Münster ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Münster für das Riga-Komitee ist
Herr Stadtrat Wolfgang Heuer
Stadthaus 1
Klemensstraße 10
48127 Münster
Tel.: +49 (0)251 / 492-7010
Fax: +49 (0)251 / 492-7702
Email: wolfgang.heuer@stadt-muenster.de
Die Stadt Münster war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Zudem nahmen Vertreter der Stadt vom 2. - 4. November 2012 am Ersten Symposium des Deutschen Riga-Komitees in Magdeburg teil.
Die Stadt Nürnberg ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten.
In Co-Mitgliedschaft traten gleichzeitig die fünf Mitgliedsstädte Bamberg, Bayreuth, Coburg, Fürth und Würzburg bei.
Ansprechpartner
der Stadt Nürnberg für das Riga-Komitee ist
Herr Dr. phil. habil. Imanuel Baumann
Museen der Stadt Nürnberg
Leiter des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände
Abteilungsleiter Erinnerungskultur und Zeitgeschichte
Bayernstraße 110
90478 Nürnberg
Tel. +49 (0)911/231-1 68 92 (Sekretariat)
Fax: +49 (0) 911/231-84 10
Email: sekretariat.dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de
Die Stadt Osnabrück ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Osnabrück für das Riga-Komitee ist
Frau Christine Grewe
Fachbereich Kultur
Büro für Friedenskultur
Marienstr. 5-6
49074 Osnabrück
Tel.: +49 (0)541 / 323-2287
Fax: +49 (0)541 / 323-152287
Email: grewe.c@osnabrueck.de
Die Stadt Stuttgart ist eine von 13 Mitgliedsstädten, die am Dienstag, dem 23. Mai 2000, im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin offiziell das Deutsche Riga-Komitee gründeten.
Ansprechpartnerin
der Stadt Stuttgart für das Riga-Komitee ist
Frau Nadine Seidu
Landeshauptstadt Stuttgart
Kulturamt
41-EK
Koordinierungsstelle Erinnerungskultur
Eberhardstr. 61
70173 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 / 216-258591
Email: Nadine.Seidu@stuttgart.de
Erreichbar: montags, mittwochs und donnerstags
Die Stadt Stuttgart war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Zudem nahmen Vertreter der Stadt vom 2. - 4. November 2012 am Ersten Symposium des Deutschen Riga-Komitees in Magdeburg teil.
- Brünn / Brno
- Prag / Praha
- Riga
- Theresienstadt / Terezin
Hinzugekommene Mitgliedsstädte
nach Beitrittsdatum
Die Stadt Bocholt ist eine von vier Mitgliedsstädten (Nr. 19 - 22), die am Donnerstag, dem 01. März 2001, offiziell dem Deutschen Riga-Komitee beitraten. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Bocholt für das Riga-Komitee ist
Herr Thomas Waschki
Erster Stadtrat
Berliner Platz 1
46395 Bocholt
Tel. +49 (0)2871 951244
Email: Thomas.Waschki@bocholt.de
Die Stadt Kiel ist eine von vier Mitgliedsstädten (Nr. 19 - 22), die am Donnerstag, dem 01. März 2001, offiziell dem Deutschen Riga-Komitee beitraten.
Ansprechpartnerin
der Stadt Kiel für das Riga-Komitee ist
Frau Gabriele Vosgerau
Landeshauptstadt Kiel
Büro des Stadtpräsidenten
Internationale Beziehungen
Rathaus, Fleethörn 9
24103 Kiel
Tel.: +49 (0)431 / 901-2511
Email: Gabriele.vosgerau@kiel.de
Die Stadt Kiel war sowohl bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki
als auch bei der 2. gemeinsamen Gedenk- und Erinnerungsreise "Erinnern an Verschleppung und Vernichtung in Europa" anlässlich der 75. Jahrestage der Deportationen vom 3. - 6. Juli 2017 mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Stadt Lübeck ist eine von vier Mitgliedsstädten (Nr. 19 - 22), die am Donnerstag, dem 01. März 2001, offiziell dem Deutschen Riga-Komitee beitraten.
Ansprechpartnerin
der Stadt Lübeck für das Riga-Komitee ist
Frau Nina Jakubczyk
Hansestadt Lübeck
Kulturbüro
Schildstraße 12
23539 Lübeck
Tel.: + 49 (0)451 / 122-4334
Fax: + 49 (0)451 / 122-4106
Email: nina.jakubczyk@luebeck.de
Die Stadt Wien ist die einzige ausländische Stadt, die aktiv und entscheidend die Gründung unterstützte. Sie trat später auch offiziell als eine von vier Mitgliedsstädten (Nr. 19 - 22), am Donnerstag, dem 01. März 2001, dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartnerin
der Stadt Wien für das Riga-Komitee ist
Frau Dr.in Eileen-Emilia Neugebauer
Magistratsdirektion der Stadt Wien
Gruppe Europa und Internationales
1080 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 3/4. Stock
Tel.: +43 1 4000 82553
E-Mail: eileen-emilia.neugebauer@wien.gv.at
Die Stadt Wien war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation unter der Leitung von Landtagspräsident Prof. Harry Kopietz vertreten.
Die Stadt Bremen trat am Montag, dem 5. November 2001, offiziell als 23. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Bremen für das Riga-Komitee ist
Frau Dr. Annette Lang
Referatsleitung
Freie Hansestadt Bremen
Senatskanzlei
Referat 32 Internationale Kooperationen und Entwicklungszusammenarbeit
Ansgaritorstraße 22
28195 Bremen
Tel. 0421-361 4041
E-Mail: annette.lang@sk.bremen.de
www.rathaus.bremen.de
Die Stadt Bremen war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Stadt Steinfurt trat am Montag, dem 4. Februar 2002, offiziell als 24. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Stadt Steinfurt für das Riga-Komitee ist
Herr Stefan Elpers
Haupt- und Personalamt
Emsdettener Str. 40
48565 Steinfurt
Tel.: +49 (0)2552 / 925108
Fax: +49 (0)2552 / 925473
Email: elpers@stadt-steinfurt.de
Die Stadt Warendorf trat am Mittwoch, dem 20. Februar 2002, offiziell als 25. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Stadt Warendorf für das Riga-Komitee ist
Herr Bürgermeister Peter Horstmann
Stadt Warendorf
Lange Kesselstraße 4-6
48231 Warendorf
Tel.: + 49 (0)25 81 / 54 - 1001
Fax: + 49 (0)25 81 / 54 - 2901
Email: Christiane.Walter@warendorf.de (Büro Bürgermeister)
Die Stadt Paderborn trat am Sonntag, dem 10. März 2002, offiziell als 26. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Stadt Paderborn für das Riga-Komitee ist
Herr Wilhelm Grabe
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
Pontanusstr. 55
33102 Paderborn
Tel.: +49 (0)5251 / 88-2768
Fax: +49 (0)5251 / 88-2047
Email: w.grabe@paderborn.de
Die Stadt Dresden trat am Donnerstag, dem 15. Mai 2003, offiziell als 27. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartnerin
der Stadt Dresden für das Riga-Komitee ist
Frau Anja Krebs
Landeshauptstadt Dresden
Büro der Oberbürgermeisterin
Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden
Tel.: +49 (0)351 / 488 2177
Fax: +49 (0)351 / 488 2146
Email: akrebs@dresden.de
Die Stadt Dresden war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Stadt Billerbeck trat am Montag, dem 6. Juni 2005, offiziell als 28. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartnerin
der Stadt Billerbeck für das Riga-Komitee ist
Frau Bürgermeisterin Marion Dirks
Markt 1
48727 Billerbeck
Tel.: +49 (0)2543 / 7318
Fax: +49 (0)2543 / 7350
Email: dirks@billerbeck.de
Die Stadt Billerbeck war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Zudem nahmen Vertreter der Stadt vom 2. - 4. November 2012 am Ersten Symposium des Deutschen Riga-Komitees in Magdeburg teil.
Die Stadt Vreden trat am Donnerstag, dem 14. September 2006, offiziell als 29. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartnerin
der Stadt Vreden für das Riga-Komitee ist
Frau Jutta Dechering
Fachabt. Schule, Sport u. Kultur
Burgstr. 14
48691 Vreden
Tel.: 02564/303-208
E-Mail: jutta.dechering@vreden.de
Die Stadt Coesfeld trat am Donnerstag, dem 9. November 2006, offiziell als 30. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Coesfeld für das Riga-Komitee ist
Herr Norbert Damberg M.A.
Stadtarchiv
Walkenbrückenstraße 25
48653 Coesfeld
Tel.: +49 (0)2541 / 939-3010
Email: norbert.damberg@coesfeld.de
Die Stadt Coesfeld war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Stadt Bochum trat am Samstag, dem 27. Januar 2007, offiziell als 31. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Bochum für das Riga-Komitee ist
Frau Lisa Methling
Referentin für politische Vernetzung und Europa
Referat des Oberbürgermeisters für gesamtstädtische Angelegenheiten
44777 Bochum
Tel.: +49 (0)234 / 910-2075
Mobil: +49 (0)1525/4982163
Email: lmethling@bochum.de
Die Stadt Gelsenkirchen trat am Donnerstag, dem 8. November 2007, offiziell als 32. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Gelsenkirchen für das Riga-Komitee ist
Herr Zweiter Bürgermeister
Werner Wöll (ehrenamtlich)
c/o Stadt Gelsenkirchen
Referat Rat und Verwaltung
Bochumer Straße 12 - 16
45875 Gelsenkirchen
Tel.: +49 (0)209 / 1 69-23 02
Fax: +49 (0)209 / 1 69-35 26
Email: wwoell@gelsennet.de
Dr. Daniel Schmidt (hauptamtlich)
Leiter des Instituts für Stadtgeschichte
Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49 (0)209 / 169-8550
Email: daniel.schmidt@gelsenkirchen.de
Die Stadt Gelsenkirchen war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Mehr Informationen zum Thema finden Sie auf der Homepage der Stadt Gelsenkirchen sowie auf der Webseite der Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
Die Stadt Magdeburg trat am Montag, dem 25. Februar 2008, offiziell als 33. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Magdeburg für das Riga-Komitee ist
Oberbürgermeisterin
Simone Borris
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Tel.: +49 (0)391 / 540 - 2364
Email: Simone.Borris@ob.magdeburg.de
Die Stadt Magdeburg war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Am ersten Novemberwochenende 2012 (2. - 4.11.) lud die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt Magdeburg zu einem Symposium des Riga-Komitees ein. Dabei wurde an die eindrucksvolle Begegnung der Vertreter der Mitgliedsstätte im Juli 2010 in Riga angeknüpft. Gemeinsam mit dem Volksbund in Sachsen-Anhalt bot die Landeshauptstadt Magdeburg im Rahmen dieses Symposiums Möglichkeiten zur Begegnung, zum Austausch und zur Weiterentwicklung des gemeinsamen Wirkens an.
Die Stadt Recklinghausen trat am Donnerstag, dem 5. März 2009, offiziell als 34. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Recklinghausen für das Riga-Komitee ist
Herr Dr. jur. B.-Sebastian Sanders
Sozialdezernent/Dezernat II
Stadt Recklinghausen
Rathaus
Rathausplatz 3
45657 Recklinghausen
Tel. +49 (0)2361 / 50-1120
Email: sebastian.sanders@recklinghausen.de
Die Stadt Recklinghausen war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Zudem nahmen Vertreter der Stadt vom 2. - 4. November 2012 am Ersten Symposium des Deutschen Riga-Komitees in Magdeburg teil.
Die Stadt Gütersloh trat am Montag, dem 9. November 2009, offiziell als 35. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Stadt Gütersloh für das Riga-Komitee ist
Herr Frank Mertens
Integrationsbeauftragter der Stadt Gütersloh
Abteilungsleiter Referat des Rates und der Bürgermeisterin
Rathaus I, Zimmer 106
Berliner Straße 70
33330 Gütersloh
Tel.: +49 (0)5241 / 822442
Fax: +49 (0)5241 / 823269
Email: frank.mertens@gt-net.de
Die Stadt Gütersloh war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Städte Haltern am See und Marl traten am Mittwoch, dem 27. Januar 2010, unabhängig von einander offiziell als 36. und 37. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Haltern am See für das Riga-Komitee ist
Sophie Hoffmeier
Pressesprecherin
Stadt Haltern am See
Rathaus
Dr.-Conrads-Str. 1
45721 Haltern am See
Tel.: +49 (0)2364 / 933-402
Mobil: +49 (0)1752602928
sophie.hoffmeier@haltern.de
Die Städte Marl und Haltern am See traten am Mittwoch, dem 27. Januar 2010, unabhängig von einander offiziell als 36. und 37. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartnerin
der Stadt Marl für das Riga-Komitee ist
Frau Jennifer Radscheid
Stadt Marl
Carl-Duisberg-Str. 165
45772 Marl
Tel.: +49 (0)2365 / 99-2699
Fax: +49 (0)2365 / 99-2111
Email: jennifer.radscheid@marl.de
Die Stadt Viersen trat am Montag, dem 14. Juni 2010, offiziell als 38. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Stadt Viersen für das Riga-Komitee ist
Herr Udo van Neer
Brabanter Straße 131a
41751 Viersen
Tel.: + 49 (0) 2162 / 95430
Fax: + 49 (0)2162 /
Email: udo.van.neer@t-online.de
Die Stadt Viersen war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Die Stadt Herford trat am Dienstag, dem 17. Mai 2011, offiziell als 39. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Stadt Herford für das Riga-Komitee ist
Frau Nina Pape
Büro des Bürgermeisters
Städtepartnerschaften
Rathausplatz 1
D-32052 Herford
Tel.: +49 (0)5221 / 189-210
Fax: +49 (0)5221 / 189-888
Email: nina.pape@herford.de
Die Stadt Moers trat am Dienstag, dem 4. Oktober 2011, als 40. Mitgliedsstadt offiziell dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartnerin
der Stadt Moers für das Riga-Komitee ist
Frau Michaela Sämisch
Büro des Bürgermeisters
Rathausplatz 1
47441 Moers
Tel.: +49 (0)2841 / 201206
Email: michaela.saemisch@moers.de
Die Stadt Marburg trat am Dienstag, dem 4. September 2012, offiziell als 41. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Universitätsstadt Marburg für das Riga-Komitee ist
Herr Michael Müller
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Unterstützung kommunaler Gremien
Markt 1 / D-35037 Marburg
Telefon: 06421 201-2218
E-Mail: staedtepartnerschaft@marburg-stadt.de
Internet: www.marburg.de
Die Stadt Bünde trat am Freitag, dem 9. November 2012, offiziell als 42. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Bünde für das Riga-Komitee ist
Frau Nadine Meier
Stadt Bünde
Büro der Bürgermeisterin
Bahnhofstraße 13+15
32257 Bünde
Tel.: +49 (0)5223 / 161254
Email: n.meier@buende.de
Die Stadt Stadtlohn trat am Dienstag, dem 11. Dezember 2012, offiziell als 43. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Stadtlohn für das Riga-Komitee ist
Ulrich Söbbing
Stadtarchiv Stadtlohn
Markt 3
48703 Stadtlohn
Tel.: +49 (0)2563 / 97797
Fax: +49 (0)2563 / 409654
Email: Ulrich Söbbing archiv@stadtlohn.de
Die Stadt Dülmen trat am Freitag, dem 24. Januar 2014, offiziell als 44. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Dülmen für das Riga-Komitee ist
Frau Esther Joy Dohmen
Volkshochschule Stadt Dülmen
Münsterstr. 29
48249 Dülmen
Tel.: +49 (0)2594/12415
Email: e.dohmen@duelmen.de
Die Stadt Ahlen trat am Sonntag, dem 26. Januar 2014, offiziell als 46. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Stadt Ahlen für das Riga-Komitee ist
Herr Frank Merschhaus
Dezernat 1 / Pressestelle
Stadt Ahlen
Westenmauer 10
59227 Ahlen
Tel.: + 49 (0)2382 / 59-455
Fax: + 49 (0) 2382 / 59-441
Email: merschhaus@stadt.ahlen.de
Die Stadt Drensteinfurt trat am Sonntag, dem 26. Januar 2014, offiziell als 45. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Drensteinfurt für das Riga-Komitee ist
Herr Gregor Stiefel
Fachbereich 4 - Archiv und Kultur
Stadt Drensteinfurt
Postfach 1260
48310 Drensteinfurt
Tel.: + 49 (0)2508 / 995-122
Fax: + 49 (0)2508 / 995-6137
Email: g.stiefel@drensteinfurt.de
Die Stadt Werne trat am Montag, dem 19. Mai 2014, offiziell als 47. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Werne für das Riga-Komitee ist
Frau Stephanie Viefhues
Bürgermeisterbüro
Stadt Werne
Internationale Beziehungen
Konrad-Adenauer-Platz 1
59368 Werne
Tel.: + 49 (0)2389 71-319
Fax: + 49 (0)2389 71-323
Email: s.viefhues@werne.de
Die Stadt Gescher trat am Dienstag, dem 27. Mai 2014, offiziell als 48. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartnerin
der Stadt Gescher für das Riga-Komitee ist
Bürgermeisterin Anne Kortüm
Stadt Gescher
Marktplatz 1
48712 Gescher
Tel.: + 49 (0)2542/60-0
Fax: + 49 (0)2542/60-123
Email: info@gescher.de
Die Stadt Mainbernheim trat am Mittwoch, dem 16. Juli 2014, offiziell als 49. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Mainbernheim für das Riga-Komitee ist
Herr
1. Bürgermeister
Peter Kraus
Stadt Mainbernheim
Rathausplatz 1
97350 Mainbernheim
Tel.: + 49 (0)9323/8042-37
Fax: + 49 (0)9323/8042-33
Email: buergermeister@mainbernheim.de
Die Stadt Krefeld trat am Dienstag, dem 23. September 2014, offiziell als 50. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Krefeld für das Riga-Komitee ist
Frau
Sandra Franz
NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer
Friedrich-Ebert-Straße 42
47799 Krefeld
Tel.: + 49 (0) 2151 / 50 35 53
Fax: + 49 (0) 2151 / 86 27 10
Email: sandra.franz@krefeld.de
Die Stadt Rheine trat am Dienstag, dem 27. Januar 2015, offiziell als 51. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Rheine für das Riga-Komitee ist
Herr Oliver Jansen
Stadt Rheine
Der Bürgermeister
Fachbereich Bildung, Jugend, Familie und Soziales
Klosterstr. 14
48431 Rheine
Tel.: +49 (0)5971 / 939 668
Fax: +49 (0)5971 / 939 503
Email: oliver.jansen@rheine.de
Die Stadt Telgte trat am Freitag, dem 6. Februar 2015, offiziell als 52. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Telgte für das Riga-Komitee ist
Herr Marc-André Spliethoff
Fachbereich 1 Steuerung / Zentrale Dienste
Baßfeld 4
648291 Telgte
Tel.: +49 (0)2504 / 13247
Fax: +49 (0)2504 / 13228
Email: marc-andre.spliethoff@telgte.de
Die Stadt Herten trat am Mittwoch, dem 10. Juni 2015, offiziell als 53. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartnerin
der Stadt Herten für das Riga-Komitee ist
Frau Julia Döring
FB 1.1 Personal, Organisation
und Ratsangelegenheiten
Stadt Herten
Kurt-Schumacher-Straße 2
45699 Herten
Tel.: + 49 (0)2366 / 303-356
Fax: + 49 (0)2366 / 303-
Email: j.doering@herten.de
Die Stadt Ahaus trat am Mittwoch, dem 2. Dezember 2015, offiziell als 54. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Ahaus für das Riga-Komitee ist
Frau Karen Jungkamp
Stadt Ahaus
Fachbereich Bildung, Kultur, Sport
Rathausplatz 1
48683 Ahaus
Tel.: + 49 (0)2561 / 72-321
Fax: + 49 (0)2561 / 72-81 321
Email:
Die Stadt Mönchengladbach trat am Freitag, dem 2. März 2018, offiziell als 55. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Stadt Mönchengladbach für das Riga-Komitee ist
Frau Eva Eichenberg
Dezernat I/1, Büro des Oberbürgermeisters
Rathaus Abtei
Rathausplatz 1
41061 Mönchengladbach
Tel.: + 49 (0) 2161 / 25-2510
Email: eva.eichenberg@moenchengladbach.de
Die Stadt Oberhausen trat am Mittwoch, dem 27. Juni 2018, offiziell als 56. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Oberhausen für das Riga-Komitee ist
Herr Daniel Erkens
Referent des Oberbürgermeisters
Rathaus Oberhausen
Schwartzstraße 72
46045 Oberhausen
Tel.: + 49 (0) 208 / 825-2296
Fax: + 49 (0) 208 / 825-5000
Email: daniel.erkens@oberhausen.de
Die Stadt Leverkusen trat am Mittwoch, dem 19. September 2018, offiziell als 57. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartnerin
der Stadt Leverkusen für das Riga-Komitee ist
Frau Julia Montag
Stadt Leverkusen
Oberbürgermeister, Rat und Bezirke - Städtepartnerschaften
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen
Tel. +49(0)214-406 88 88
Fax +49(0)214-406 88 82
E-Mail: julia.montag@stadt.leverkusen.de
Die Stadt Borken trat am Sonntag, dem 14. Oktober 2018, offiziell als 58. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Borken für das Riga-Komitee ist
Herr Dr. Norbert Fasse
Leiter des Stadtarchivs Borken
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Tel.: +49 (0)2861 / 939 217
Fax: +49 (0)2861 / 939 62 217
E-Mail: norbert.fasse@borken.de
Die Gemeinde Südlohn trat am Donnerstag, dem 18. Oktober 2018, offiziell als 59. Mitgliedskommune dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Gemeinde Südlohn für das Riga-Komitee ist
Herr Matthias Lüke
Leiter Ordnung und Soziales
Gemeinde Südlohn
Winterswyker Str. 1
46354 Südlohn
Tel.: + 49 (0) 2862 / 58230
Fax: + 49 (0) 2862 / 58259
Email: matthias.lueke@suedlohn.de
Die Stadt Bottrop trat am Sonntag, dem 27. Januar 2019, offiziell als 60. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Bottrop für das Riga-Komitee ist
Frau Heike Biskup
Leiterin des Stadtarchivs Bottrop
Blumenstraße 12 - 14
46236 Bottrop
Tel.: +49(0)2041-703754
E-Mail: heike.biskup@bottrop.de
Die Stadt Wesel trat am Dienstag, dem 5. Februar 2019, offiziell als 61. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Wesel für das Riga-Komitee ist
Frau Julia Plötzgen
Stadtarchiv Wesel
An der Zitadelle 2
46483 Wesel
Tel.: + 49 (0)281/1645 403
E-Mail: julia.ploetzgen@wesel.de
Die Gemeinde Heek trat am Mittwoch, dem 23. Oktober 2019, offiziell als 62. Mitgliedskommune dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Gemeinde Heek für das Riga-Komitee ist
Jürgen Lammers
Gemeinde Heek
Fachbereich Allg. Verwaltung, Schule, Jugend und Kultur
Bahnhofstraße 60
48619 Heek
Tel.: + 49 (0)2568 / 93 00 20
Fax: + 49 (0)2568 / 93 00 40
E-Mail: j.lammers@heek.de
Die Gemeinde Nottuln trat am Dienstag, dem 14. Januar 2020, offiziell als 63. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Gemeinde Nottuln für das Riga-Komitee ist
Christian Wermert
Gemeinde Nottuln
Leitung Stabstelle Marketing, Touristik, Archiv, Städtepartnerschaft, Onlineredaktion
Stiftsstraße 4
48301 Nottuln
Tel.: + 49 (0)2502 / 942 128
E-Mail: wermert@nottuln.de
Die Stadt Lemgo trat am Freitag, dem 5. Juni 2020, offiziell als 64. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Lemgo für das Riga-Komitee ist
Herr Fabian Schröder
Leiter Museen
Stadt Lemgo
Rathaus, Marktplatz 1
32657 Lemgo
Telefon: + 49 (0) 5261 / 213 463
Telefax: + 49 (0) 5261 / 213 5210
E-Mail: f.schroeder@lemgo.de
Die Stadt Datteln trat am Dienstag, dem 9. November 2021, offiziell als 65. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Datteln für das Riga-Komitee ist
Frau Rosemarie Schloßer
STADT DATTELN
Volkshochschule
im Dorfschultenhof
Genthiner Straße 7
45711 Datteln
Tel.: 02363 / 107-362
Fax: 02363 / 107-446
E-Mail: rosemarie.schlosser@stadt-datteln.de oder vhs@stadt-datteln.de
Web: www.datteln.de/vhs
Die Gemeinde Reken trat am Mittwoch, dem 26. Januar 2022, offiziell als 66. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Gemeinde Reken für das Riga-Komitee ist
Frau Alina Dehling
Vorzimmer des Bürgermeisters
Gemeinde Reken
Kirchstraße 14
48734 Reken
Telefon: +49 (0)2864 / 944 - 108
Fax: +49 (0)2864 / 944 - 299
E-Mail: a.dehling@reken.de
Internet: www.reken.de
Die Stadt Gronau trat am Dienstag, dem 01. Februar 2022, offiziell als 67. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Gronau (Westf.) für das Riga-Komitee ist
Frau Dr. Anne Terglane-Fuhrer
Euregio-VHS Gronau
Von-Keppel-Straße 10
48599 Gronau
Tel.: 02562 - 12 661
E-Mail: anne.terglane-fuhrer@gronau.de
Die Stadt Wadersloh trat am Donnerstag, dem 31. März 2022, offiziell als 68. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Stadt Wadersloh für das Riga-Komitee ist
Herr Roman Sunder
Gemeinde Wadersloh
Bereich Bürgermeister
Liesborner Str. 5
59329 Wadersloh
Tel.: +49 (2523) 950 - 1020
Fax.: +49 (2523) 950 - 2110
E-Mail-Adresse: roman.sunder@wadersloh.de
Die Stadt Grevenbroich trat am Dienstag, dem 31. Mai 2022, offiziell als 69. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Grevenbroich für das Riga-Komitee ist
Herr Thomas Wolff M.A.
Fachdienstleiter
Fachbereich Bildung und Kultur
FD. 41.2 Volkshochschule und Museum
Maschinenhaus
Stadtparkinsel
41515 Grevenbroich
Tel: + 49 (0) 2181608641
Mobil: + 49 (0) 1737948321
Fax: + 49 (0) 2181608 8 641
Email: thomas.wolff@grevenbroich.de
Die Stadt Rhede trat am Donnerstag, dem 23. Juni 2022, offiziell als 70. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Rhede für das Riga-Komitee ist
Frau Maike Bölting
Vorzimmer/Ratsbüro
Stadtverwaltung Rhede
Rathaus
Rathausplatz 9
46414 Rhede
Telefon: +49 (0)2872 930-205
E-Mail: M.Boelting@Rhede.de
Internet: www.rhede.de
Die Stadt Bad Bentheim trat am Montag, dem 12. September 2022, offiziell als eine von vier Mitgliedsstädten (Nr. 71 – 74) dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Stadt Bad Bentheim für das Riga-Komitee ist
Herr Heinz-Gerd Jürriens
Stadt Bad Bentheim
Erster Stadtrat
Schloßstraße 2
48455 Bad Bentheim
Telefon: 05922 73 50
Mail: juerriens@stadt-badbentheim.de
Die Stadt Neuenhaus trat am Montag, dem 12. September 2022, offiziell als eine von vier Mitgliedsstädten (Nr. 71 – 74) dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Neuenhaus für das Riga-Komitee ist
Herr Günter Oldekamp
Stadtdirektor und Samtgemeindebürgermeister
Rathaus
Veldhausener Straße 26
49828 Neuenhaus
Tel. 05941 / 911-114
E-Mail: oldekamp@neuenhaus.de
Die Stadt Nordhorn trat am Montag, dem 12. September 2022, offiziell als eine von vier Mitgliedsstädten (Nr. 71 – 74) dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Nordhorn für das Riga-Komitee ist
Herr Jens Sarnow
Stadt Nordhorn
Abteilungsleiter Ratsbüro
Bahnhofstraße 24
48529 Nordhorn
Tel.: +49 (0)5921/878 147
Email: jens.sarnow@nordhorn.de
Die Stadt Schüttorf trat am Montag, dem 12. September 2022, offiziell als eine von vier Mitgliedsstädten (Nr. 71 – 74) dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Schüttorf für das Riga-Komitee ist
Herr Jan Stockhorst
Ordnungsamtsleiter
Markt 2
48465 Schüttorf
Tel. 05923/9659-13
E-Mail: stockhorst@schuettorf.de
Die Stadt Detmold trat am Dienstag, dem 31. Januar 2023, offiziell als 75. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartnerin
der Stadt Detmold für das Riga-Komitee ist
Frau Dr. Bärbel Sunderbrink
Stadtarchiv Detmold
Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Tel.: +49 (0) 5231/766-110
E-Mail: baerbel.sunderbrink@lav.nrw.de
Internet: www.detmold.de
Die Stadt Korbach trat am Montag, dem 13. März 2023, offiziell als 76. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Korbach für das Riga-Komitee ist
Frau Ann-Kathrin Lange
Fachbereich Zentrale Steuerung und Personal
Stechbahn 1
34497 Korbach
Tel.: +49 (0) 5631/53-385
E-Mail: ann-kathrin.lange@korbach.de
Internet: www.korbach.de
Die Stadt Castrop-Rauxel trat am Donnerstag, dem 9. November 2023, offiziell als 77. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei.
Ansprechpartner
der Stadt Castrop-Rauxel für das Riga-Komitee ist
Herr Bürgermeister Rajko Kravanja
Rathaus, Zimmer 250
Europaplatz 1
44575 Castrop-Rauxel
Tel.: +49 (0)2305/106-2101, -2201
E-Mail: buero.buergermeister@castrop-rauxel.de
Internet: https://www.castrop-rauxel.de/
Die Stadt Dorsten trat am Montag, dem 5. Februar 2024, offiziell als 78. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartner
der Stadt Dorsten für das Riga-Komitee ist
Herr Karsten Hartmann LL.M.
Stadt Dorsten / Bürgermeisterbüro
Halterner Straße 5
46284 Dorsten
Tel.: +49 (0)2362 66 3010
Fax : +49 (0) 2362 665701
E-Mail: karsten.hartmann@dorsten.de
Internet: www.dorsten.de
Die Stadt Gladbeck trat am Donnerstag, dem 7. März 2024, offiziell als 79. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Gladbeck für das Riga-Komitee ist
Kulturamt
Frau Gabriele Stegemann
Friedrichstraße 55
45964 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 992330
Fax : +49 (0) 2042 991416
E-Mail: gabi.stegemann@stadt-gladbeck.de
Internet: www.gladbeck.de
Die Stadt Lingen trat am Mittwoch, dem 13. März 2024, offiziell als 80. Mitgliedsstadt dem Deutschen Riga-Komitee bei. Im April 2024 gaben zahlreiche Mitgliedsstädte ein Statement dazu ab, welche Bedeutung die Mitgliedschaft für Ihre Stadt oder Gemeinde hat und wie sie vor Ort an die Opfer erinnern.
Ansprechpartnerin
der Stadt Lingen (Ems) für das Riga-Komitee ist
Frau Vera Bruns
Fachbereichsleitung Kultur
Elisabethstraße 14-16
49808 Lingen (Ems)
Tel.: +49 (0)591 9144 410
E-Mail: v.bruns@lingen.de
Internet: www.lingen.de